Das vorliegende Buch ist bereits die zweite Auflage zu diesem Thema. Der Herausgeber beobachtet, dass sich ländliche Räume in Deutschland und in Europa scheinbar in einem beschleunigenden Differenzierungsprozess befinden. Einige entwickeln sich sehr erfolgreich. Sie werden zu rentablen Agrarstandorten und attraktiven Tourismusregionen. Sie bieten der mittelständischen Wirtschaft Ansiedlungsanreize und geben dem Ressourcenschutz eine große Aufmerksamkeit. Den Bewohnern wird eine Lebensperspektive in ihrer Heimat gegeben, wo die gewohnten Bräuche gepflegt werden und wo öffentliches Gemeinschaftsleben stattfindet.
Andere ländliche Räume entleeren sich in einem unvorstellbaren Tempo. Sie haben für ihre Einwohner, insbesondere für die mobile Jugend, keine Anziehungskraft mehr. Die Arbeitslosigkeit ist besorgniserregend hoch; neue Arbeitsplätze sind ein halbes Berufsleben lang nicht mehr entstanden. Schulen müssen zusammengelegt und bald danach geschlossen werden. Statt Landschaft und Natur zu schützen und zu pflegen, werden diese ausgebeutet. Häufig sind hier zu wenige Menschen, die sich für die Zukunft interessieren. Die Einwohner in diesen Regionen scheinen sich geradezu gegenseitig anzustecken mit Mutlosigkeit und Resignation.
Mit den Beiträgen im Buch wird diese generelle Analyse in vielen Analysen differenziert betrachtet. Der Ansatz des Buchs und aller Artikel ist es, vorhandene Ansätze aufzudecken und neue Ideen zu formulieren, der Entwicklung der ländlichen Räume neue Impulse zu geben, um den folgenden Generationen eine Basis zu geben die Stärkung dieser Räume durch Innovation uns Traditionspflege fortzusetzen.